Trauerkarte oder Beileidskarte mit Kreuz und Herz aus Holz
Wir begleiten Sie in schweren Zeiten

In Gelsenkirchen und Umgebung sind wir Ihr vertrauensvoller Partner in schwierigen Zeiten. Ob im Fall einer Bestattung oder für die Vorsorge - wir sind jederzeit für Sie da.

kontaktieren Sie uns

Was tun im Sterbefall?

Ein Sterbefall stellt Angehörige oft vor große Herausforderungen und viele Fragen. In dieser schweren Zeit ist es wichtig, einen klaren Kopf zu bewahren und die notwendigen Schritte sorgfältig zu planen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen hilft, sich zurechtzufinden und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Das Bestattungsunternehmen Soostmeyer steht Ihnen dabei als verlässlicher Partner in Gelsenkirchen zur Seite.

Erste Schritte bei einem Sterbefall in Gelsenkirchen

1. Ärztliche Todesbescheinigung

Sobald der Tod eingetreten ist, muss ein Arzt verständigt werden, der den Tod offiziell feststellt und die Todesbescheinigung ausstellt. Diese Bescheinigung ist ein essenzielles Dokument und Grundlage für viele weitere Schritte.

2. Benachrichtigung der nächsten Angehörigen

Informieren Sie die nächsten Angehörigen über den Sterbefall. Es ist wichtig, dass alle nahestehenden Personen so früh wie möglich Bescheid wissen, um gemeinsam die nächsten Schritte zu planen und zu unterstützen.

Dokumente und Formalitäten

3. Wichtige Dokumente sammeln

Für die weiteren Formalitäten benötigen Sie verschiedene Dokumente. Dazu gehören:

  • Personalausweis des Verstorbenen
  • Geburtsurkunde
  • Heiratsurkunde (falls zutreffend)
  • Sterbeurkunde des Ehepartners (falls zutreffend)
  • Rentenunterlagen
  • Krankenversicherungskarte
  • Bestattungsvorsorgevertrag (falls vorhanden)

4. Standesamt benachrichtigen

Der nächste Schritt ist die Benachrichtigung des Standesamts, wo der Sterbefall registriert wird. Das Standesamt stellt Ihnen die Sterbeurkunde aus, die Sie für viele weitere Schritte benötigen.

Bestattungs­unternehmen in Gelsenkirchen kontaktieren

5. Bestattungsunternehmen auswählen

In Gelsenkirchen gibt es mehrere Bestattungsunternehmen, die Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite stehen können. Wählen Sie ein Bestattungsunternehmen Ihres Vertrauens, das Ihnen bei der Organisation und Durchführung der Bestattung hilft. Achten Sie darauf, dass das Unternehmen Ihre Wünsche und Vorstellungen respektiert und umsetzt. Gerne unterstützen auch wir vom Bestattungsunternehmen Soostmeyer Sie in dieser Zeit.

6. Beratungsgespräch führen

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch. In diesem Gespräch werden die verschiedenen Bestattungsarten und die organisatorischen Details besprochen. Das Bestattungsunternehmen übernimmt viele Aufgaben, wie die Überführung des Verstorbenen, die Vorbereitung der Trauerfeier und die Erledigung der Formalitäten.

Planung der Bestattung

7. Bestattungsart wählen

Entscheiden Sie sich für eine Bestattungsart, die den Wünschen des Verstorbenen und den Vorstellungen der Angehörigen entspricht. Bei Soostmeyer in Gelsenkirchen stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • Feuerbestattung: Diese Art der Bestattung bietet die Möglichkeit, die Asche in einer Urne beizusetzen, entweder in einem traditionellen Grab, einer Ruhestätte im Wald oder auf See.
  • Erdbestattung: Die klassische Form der Bestattung, bei der der Verstorbene in einem Sarg beigesetzt wird. Diese Art bietet einen festen Ort des Gedenkens.

8. Trauerfeier planen

Planen Sie die Trauerfeier in Absprache mit dem Bestattungsunternehmen. Überlegen Sie, ob Sie eine religiöse oder weltliche Zeremonie wünschen und welche Elemente (wie Musik, Reden und Blumenarrangements) enthalten sein sollen. Das Bestattungsunternehmen kann Sie bei der Organisation und Durchführung der Trauerfeier unterstützen.

Weitere Schritte und Formalitäten

9. Abmeldung und Benachrichtigung

Nach dem Sterbefall müssen verschiedene Institutionen und Behörden benachrichtigt werden:

  • Rentenversicherung: Melden Sie den Sterbefall bei der Rentenversicherung, um die Rente abzumelden und gegebenenfalls eine Hinterbliebenenrente zu beantragen.
  • Krankenversicherung: Informieren Sie die Krankenversicherung über den Sterbefall.
  • Arbeitgeber: Falls der Verstorbene noch berufstätig war, benachrichtigen Sie den Arbeitgeber.

10. Nachlass regeln

Klären Sie die Angelegenheiten des Nachlasses. Dies kann die Erbschaft, die Auflösung von Verträgen und die Abmeldung von Versorgungsleistungen umfassen. In einigen Fällen ist es ratsam, einen Anwalt oder Notar hinzuzuziehen, um rechtliche Fragen zu klären.

Unterstützung und Beratung

11. Psychologische Unterstützung

Ein Sterbefall kann emotional sehr belastend sein. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt in Gelsenkirchen verschiedene Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen, die Trauernde unterstützen.

12. Langfristige Gedenkpflege

Denken Sie auch an die langfristige Pflege der Grabstätte oder der Ruhestätte. Viele Bestattungsunternehmen bieten Dienstleistungen zur Grabpflege an, die Ihnen helfen können, die Erinnerungsstätte würdevoll zu erhalten.

Fazit

Ein Sterbefall in Gelsenkirchen bringt viele Herausforderungen mit sich, aber mit der richtigen Unterstützung und Planung können Sie diese schwere Zeit bewältigen. Vertrauen Sie auf die Expertise der Bestattungsunternehmen in Gelsenkirchen, um den Abschied würdevoll und respektvoll zu gestalten. Von der ersten Benachrichtigung bis zur langfristigen Gedenkpflege stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.